1976

In diesem Jahr fand das erste Rennen in eigener Regie statt. Aus den Erfahrungen des ersten Jahres hatte man gelernt und führte einige Verbesserungen ein. Streckentelefone kamen zum Einsatz. Es handelte sich um ausgediente Feldtelefone, wahrscheinlich von der Bundeswehr. Manche waren defekt und so entstand schon mal aus drei kaputten Telefonen ein ganzes. Improvisation war das Gebot der Stunde. Um die gesamte Strecke abzudecken, benötigte man sechs Telefone plus 700 Meter Klingeldraht, der rechtzeitig vor dem Rennen verlegt und getestet werden musste. Zwei Feldtelefone hatte man noch als Reserve.

Urkunde des SKR Ahrdorf 1976

Für die Erstellung der Urkunden hatte man eine Urkundenschreiberin engagiert, die vier Wochen vor dem Rennen die Blanko-Urkunden bekam und schon mal mit der Beschriftung loslegte. 


In kunstvoller Schrift erstellte sie Urkunde für Urkunde, die dann vom Schirmherren und vom Rennleiter unterschrieben wurden. Was natürlich noch nicht eingetragen wurde, war der Name. Ansonsten war bereits alles fertig.


Schirmherr des Rennens wurde Hugo Stiegler, Besitzer eines Bekleidungsgeschäftes in Duisburg und Jagdpächter in Ahrdorf. Hugo Stiegler war ein großzügiger Mensch. So stiftete er 1976 zum Beispiel den Pokal für den Tages-Schnellsten. Das ist ein Wanderpokal, in den jedes Jahr auf einem Schildchen der Name des Gewinners eingraviert wird, der den Pokal dann im nächsten Jahr wieder mit zum SKR bringt. Für die Sieger der Kinderklassen spendierte Hugo Stiegler je einen Fußball - für uns damals eine ganz tolle Sache - und auch der größte Pechvogel des Rennens bekam einen Trostpreis. Davon wird später noch die Rede sein.


Professionelle Plakate waren bestellt und in den umliegenden Ortschaften an exponierten Stellen angebracht worden. Das Verteilen der Plakate war immer eine lustige Angelegenheit. In Gruppen von zwei bis drei Helfern fuhr man, bewaffnet mit einem Eimer Tapetenleim und mehreren Plakaten, durch die Dörfer und traf sich nachher zum feuchtfröhlichen Umtrunk im "Wilddieb", einer Holzhütte, die als private Kneipe für die Jugend diente. 

Als weitere Neuerung wurde eine Mannschaftswertung eingeführt. Anders als bei den heutigen Rennen, wurden die Mannschaften nicht zufällig zusammengestellt, sondern sie fanden sich zusammen. Das war dann schon mal etwas ungerecht. Wenn die besten Fahrer mit den besten Kisten eine Mannschaft bilden, steht der Sieger im Prinzip schon fest. Deshalb hat man das Verfahren in späteren Rennen geändert. Auch Doppelstarts wurden zugelassen. So durfte ein jugendlicher Rennfahrer zum Beispiel samstags in der Zwischenklasse fahren und sonntags in der Seifenkistenklasse. Auch ein Start in der Kettkar- und in der Zwischenklasse war möglich.


Wie bisher gab es vier Klassen:

Klasse Fahrzeuge Altersbeschränkungen
1 Kettcars 8 - 11 Jahre
2 Kettcars 12 - 15 Jahre
3 umgebaute Kettcars (Zwischenklasse) 16 - 18 Jahre
4 Seifenkisten 19 - 110 Jahre

Das Starterfeld umfasste 41 Fahrerinnen und Fahrer:


  • Klasse 1: Lutz Hockertz, Frank Breuer, Ingo Klemp, Astrid Wolf, Udo Schmitz
  • Klasse 2: Hans-Gerd Weber, Holger Herr, Manfred Jehnen, Günter Wacker, Joachim Nelles, Karl Schmidt, Ralf Hilger, Gitta Reetz, Detlef Klemp, Bruno Weber, Helmut Birk
  • Klasse 3: Bernd Zimmer, Helmut Zimmer, Dietmar Schlecht, Detlef Klemp, Frank Ruland, Karl-Heinz-Breuer, Rolf Hilger, Karl Schmidt (als Doppelstarter)
  • Klasse 4: Ernst Luxen, Erwin Keul, Georg Luxen, Günter Schmitz, Heinrich Zimmer, Willi Pietsch, Hans-Josef Breuer, Agnes Otto, Erwin Klemp, Klaus-Peter Klemp, Manfred Hansen, Hermann Zimmer, Heinz Fahs, Karl Schmidt, Friedrich Borgmann, Friedhelm Zimmer


Leider gibt es nur wenige Fotos aus dieser Zeit. Wenn jemand noch Fotos von den Siegerehrungen der Rennen bis 1982 hat, kann er mir diese gerne zumailen. Ich freue mich über jedes Bild.


Die Ergebnisse

Klasse 1:

Platz Name Vorname Zeit in Sek.
1 Schmitz Udo 72,7
2 Klemp Ingo 85,6
3 Hockertz Lutz 89,2
4 Wolf Astrid 94,2


Klasse 2:

Platz Name Vorname Zeit in Sek.
1 Jehnen Manfred 74,1
2 Hilger Ralf 79,5
3 Herr Holger 80,0
4 Reetz Gitta 83,6
Manfred Jehnen bei der Siegerehrung der Klasse 2

Dieses Foto zeigt mich bei der Siegerehrung von Klasse 2. Mein Sieg hing aber weniger mit meinem fahrerischen Können zusammen als vielmehr mit dem tollen Kettcar, auf dem ich fahren durfte.


Es gehörte Alfred Schmitz aus Ahrdorf. Sein jüngster Sohn Udo, zwei Jahre jünger als ich, hatte die Klasse 1 gewonnen und ich die Klasse 2. Alfred und sein älterer Sohn Günter haben immer tolle Seifenkisten gebaut. Günter hat sich bei den Seifenkistenrennen bis 1982 heiße Duelle mit Erwin Keul, ebenfalls ein Spitzenfahrer, geliefert. Beide findet man zu Recht in der Hall of Fame wieder.


Im Hintergrund sieht man das Haus der Familie Zimmer (Hausname Scholze). Dort war sozusagen die Kommandozentrale des Seifenkistenrennens, in der auch der Streckensprecher platziert war. Familie Zimmer ist dann später berufsbedingt nach Wesseling umgezogen, was für das Dorf ein großer Verlust war. 


Vater Heinrich war sehr technik-affin und drehte damals schon die Super-8-Filme, die heute eine wichtige Informationsquelle darstellen. 


Zum Glück hat Familie Zimmer den Kontakt zur Heimat nie ganz verloren und die Technik-Affinität liegt offenbar in der Familie: Bernd Zimmer, Heinrichs jüngster Sohn, hat die SKR-Technik im Laufe der letzten Jahre so weiterentwickelt, dass es heute unter anderem exakte Zeitmessungen gibt, bei den Sonntagsrennen eine Zwischenzeit gemessen wird und dass das alles in Echtzeit auf Monitoren in der Hubertushof-Kurve erscheint. 

Klasse 3:

Platz Name Vorname Zeit in Sek.
1 Breuer Karl-Heinz 120,18
2 Ruland Frank 120,19
3 Zimmer Bernd 120,25
4 Zimmer Helmut 120,31


Klasse 4:

Platz Name Vorname Zeit in Sek.
1 Pietsch Willi 120,06
2 Schmitz Günter 120,07
3 Fahs Heinz 120,09
4 Hansen Manfred 120,10

Tagesschnellster war erneut Willi Pietsch, diesmal mit einer Zeit von 60,02 Sekunden.


Der Mannschaftswettbewerb

Platz Mannschaft
1 Günter Schmitz, Udo Schmitz, Erwin Keul, Manfred Jehnen
2 Heinz Fahs, Willi Pietsch, Ralf Hilgers, Holger Herr
3 Erwin Klemp, Klaus-Peter Klemp, Detlef Klemp, Ingo Klemp
Durcheinander bei der Siegerehrung im Mannschaftswettbewerb

Anekdötchen

Siegerpokal des SKR Ahrdorf 1976

Pokale


Das Bild zeigt den Pokal für einen Einzelsieg beim SKR 1976. Die Pokale für den zweiten und dritten Platz sahen gleich aus, waren nur etwas kleiner.


Den Wanderpokal für den Tagesschnellsten, der anders aussah der Pokal für den Einzelsieg, gab es 1976 zum ersten Mal. Schirmherr Hugo Stiegler hatte aber an alles gedacht und den Namen des Tagesschnellsten 1975, Willi Pietsch, bereits eingravieren lassen. 


Trost für den Pechvogel...


Hugo Stiegler stiftete - streng geheim - für den Pechvogel des Rennwochenendes (bis 14 Jahre) einen Rundflug von der Dahlemer Binz über Ahrdorf und den Nürburgring. Hier der Wortlaut des Schreibens:


Lieber Pechvogel,


ich weiß zwar nicht, worin Dein Pech beim Seifenkisten-Rennen bestanden hat, aber der Vorstand dieser Veranstaltung ist der Meinung, daß Du der größte Pechvogel des Rennens gewesen bist.


Als Trost erhältst Du von mir die Möglichkeit zu einem Rundflug mit einer Sportmaschine von der Dahlemer Binz über Ahrdorf und Nürburgring. Den Termin kannst Du bitte mit Herrn Alfred Schmitz absprechen.


Ich hoffe, daß hiermit die Trauer über den Ausgang des Rennens etwas milder geworden ist.


Mit freundlichen Grüßen

Hugo Stiegler


Bei dem Preisträger handelte es sich um Werner Kirstgen, der kurz vor dem SKR mit dem Fahrrad gestürzt war und sich dabei eine leichte Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Da die Eltern vorsorglich den Start von Werner zurückgezogen hatten, konnte er nicht mitfahren und war entsprechend ‘geknickt’. Übrigens hat Werner den Rundflug bis heute nicht angetreten... mittlerweile dürfte der Preis auch verfallen sein..... Werner, der heute in Tondorf wohnt, ist seit der Neuauflage des SKR im Jahre 2002 nicht mehr mitgefahren. Im Jahr 2004 waren allerdings seine Kinder Michael und Stephanie mit dabei. Soweit die kleine Anekdote über den Pechvogel des SKR 1976.


Danke von und an Hugo Stiegler


Wenn es um Spenden und sonstige Großzügigkeiten in jenen Jahren in Ahrdorf geht - stößt man immer auf den Namen Hugo Stiegler stoßen.


An dieser Stelle möchte ich - und ich denke, dass ich hier für alle Ahrdorfer spreche - ein herzliches Dankeschön an Hugo Stiegler richten, der leider viel zu früh verstorben ist. Er war nicht nur Gönner des Ahrdorfer Seifenkistenrennens sondern hat sich auch in anderen Gebieten des Dorflebens sehr stark engagiert. Auf meiner Ideenliste für Ahrdorf.de steht auch ein Bericht über Hugo Stiegler und sein Wirken in Ahrdorf... er hat es verdient!


Nach dem Seifenkistenrennen richtete er mit Schreiben vom 18. Mai 1976 folgende Einladung an die Helfer:


Lieber Herr Krach! (Helmut, verzeih mir aber so steht es in dem Brief :-)))


Die Durchführung des Seifenkistenrennens hat mich sehr beeindruckt. Ich habe bei gelegentlichen Besuchen in der ‘Rennleitung’ feststellen können, daß eine sehr große Menge an Vorarbeiten zu leisten waren.


Es ist für mich immer wieder erfreulich, wenn ich feststellen kann, daß Menschen ihre Freizeit opfern, um Anderen eine Freude zu machen.


Ich möchte Sie und alle Helfer bei diesem Rennen zu einem zünftigen Umtrunk am Freitag, den 11. Juni 1976 19 Uhr einladen. Am liebsten wäre es mir, wenn wir das in der Jakobs-Mühle machen würden, denn dort gibt es immer ein gutes Bier vom Faß.


Setzen Sie sich bitte mit Alfred in Verbindung, oder mit mir am kommenden Wochenende.


Soweit der Brief. Für Diejenigen, die Helmut nicht kennen: er heißt mit Nachnamen ‘Kracht’ und nicht ‘Krach’.


Hugo Stiegler und weitere Sponsoren stifteten übrigens noch weitere Sachpreise, die es damals insbesondere für die Kinder noch gab! Unter den Sponsoren finden sich die Ahrdorfer Firmen Massong und Kirstgen, auswärtige Firmen aus der Ahrdorfer Nachbarschaft wie das Versicherungsbüro Mungen oder die Schreinerei Mahlberg aus Ahrhütte aber auch das Verkehrsamt Blankenheim, Dr. Loogen und eine Reihe von Privatleuten.

Seifenkisten


Beim Ahrdorfer Seifenkistenrennen gibt es viel zu einzelnen Bolliden zu erzählen. Anders als bei den Deutschen Meisterschaften im Seifenkistenrennen, hat man beim SKR in Ahrdorf innerhalb des Regelwerkes viel Gestaltungsspielraum beim Bau der Fahrzeuge. Jedes Jahr schrauben Fahrer oder deren Väter an den Seifenkisten, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen. Manchmal gibt es auch technische Besonderheiten oder eine spezielle Lackierung. Auch das macht den Reiz des Ahrdorfer Seifenkistenrennens aus. Ein paar Fahrzeuge aus dem Jahre 1976 möchte ich kurz vorstellen.

Im Bild sieht man Frank Ruland aus Ahrdorf, wie er mit seiner Seifenkiste, die den Namen "Orion" trug, den "Hepper" hinunterfährt und kurz vor der Hubertushof-Kurve ist. Ob das Foto aus dem Jahre 1976 stammt, kann ich nicht genau sagen. Es könnte nach dem, was Helmut Kracht in seiner Chronik "Hallo Ahrdorf" geschrieben hat, aber passen.


Willi Fetten, der Großvater des Piloten, hatte die Kiste gebaut. Abgesehen von der schönen Lackierung hatte das gute Stück auch eine technische Besonderheit: es gab für jede Seite eine eigene Bremse. Mit dem rechten Fuß konnte man die rechte Seite bremsen und mit dem linken Fuß die linke Seite. Die Idee war gut, denn in den Schikanen ist es vielleicht nicht immer nötig, mit beiden Seiten gleichzeitig zu bremsen und immerhin kam Frank auf den zweiten Platz.


Nach den Angaben in "Hallo Ahrdorf" hatte die Kiste aber einen Nachteil. Zitat: "sie schwamm wie ein Sack Muscheln". Opa Willi nahm dies zum Anlass für eine Weiterentwicklung und einen neuen Versuch im Jahr 1977.

An fast gleicher Stelle fährt Heinz Fahs, aufgrund seiner Körpergröße von über zwei Metern "Long Hein" genannt, den Berg hinunter. Er hatte in diesen Jahren die einzige Seifenkiste mit Fahrradlenkung und wurde damit 1976 Dritter in der Klasse 4. Leider verstarb Heinz sehr früh aber sein Sohn Markus, der sehr aktiv bei den Seifenkistenrennen der "Neuzeit" mitwirkt, führt die Tradition fort. Auch er hat sich eine Seifenkiste mit Fahrradlenker gebaut und ist damit - ebenfalls als Einziger - in der heutigen SKR-Ära dabei. Markus' Seifenkiste trägt als Erinnerung an das Fahrzeug seines Vaters, welches das Erste mit Fahrradlenker war, den Namen "Two".


Das sagt die Presse

Die Kölnische Rundschau


Willi Pietsch aus Hohn Schnellster


Sonst Durchgangsstation für Nürburgringbesucher erlebte Ahrdorf am Wochenende selbst den Hauch großer Rennpisten. Allerdings nicht mit Motorenlärm und Auspuffgasen. Das Dörfchen stand im Zeichen lautloser Renner: Der ‘Seifenkisten’.


Die Startflagge senkte sich für insgesamt 40 Renner. Am Samstag waren die käuflichen Kettcars, am Sonntag die selbstgebastelten Seifenkisten an der Reihe. Auf einer Startrampe gab es den nötigen Schwung zur anschließenden Talfahrt. Die Gemeindeverbindungsstraße nach Uedelhoven, an der auch das Feriendorf liegt, war wie im Vorjahr bei der ersten Veranstaltung zur Rennpiste verwandelt worden. In den Kurven lagen Strohballen und alte Autoreifen und an einigen Stellen waren Schikanen aufgebaut, die die Fahrer zum Slalom zwangen. Dabei sollten die ‘Piloten’ nicht etwa zeigen, daß sie Bremsen eingebaut hatten, vielmehr ging es darum, Fahrt zu verlieren. Denn zu schnell wäre sonst die Schußfahrt in die Ortsmitte mit der scharfen Rechtskurve gewesen.


Nicht jedem gelang es, die Schikanen fehlerlos zu durchfahren. Gummihüte flogen manchmal durch die Luft, und einmal landete sogar der Fahrer in der Böschung. Insgesamt etwa 1000 Besucher hatten ihren Spaß an den schnellen Rennern.


Wie bei den großen, den lauteren Rennern, hatten auch die Ahrdorfer Akteure ihre Rennbestimmungen. Es gab zwei Kettcar-Klassen für 8- bis 10- und für 11- bis 14-jährige. Ihre Strecke war kürzer, als die für die Seifenkisten. In denen saßen in Klasse 1 11-16-jährige, Klasse 2 war für 17jährige und älter ausgeschrieben (Anmerkung von Ahrdorf.de: das stimmt nicht so ganz (s.o.).


Ehe es an den Rennstart ging, wurden die Fahrzeuge einer technischen Prüfung unterzogen. Schließlich war die 650 Meter lange Abfahrt nicht ganz ungefährlich. Wie beim Autorennen gab es auch vorher Trainingsläufe. Jeder Teilnehmer mußte sich dabei seine Ideallinie suchen und merken, wo der Fuß nicht so fest auf der Bremse stehen mußte. Am schnellsten und mutigsten fuhr Willi Pietsch aus Hohn die Asphalt-Piste hinunter. Wie im Vorjahr gewann er den Gesamtsiegerpokal.


Der Kölner Stadt-Anzeiger


Mit Karacho um die Wurst: Das Kettcar-Rennen wurde zum Sport- und Publikumserfolg


Zu einem Bombenerfolg wurden am Wochenende die Ahrdorfer Renntage, bei denen es um Siege im Kettcar- und Seifenkistenrennen ging. Insgesamt verfolgten an den beiden Renntagen etwa 1000 Zuschauer die Wettkämpfe. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus der Gemeinde Blankenheim, sondern auch aus Köln, Erftstadt, Brühl, Berzdorf, Wesseling, Kall, Krefeld und dem benachbarten Rheinland-Pfalz.


Am Samstag ging es auf der etwa 300 Meter langen Strecke um die Wurst für Schüler im Kettcar-Wettbewerb. In der ersten Klasse, in der die Acht- bis Zehnjährigen starteten, gab es einen Sieg des Ahrdorfers Udo Schmitz. Den zweiten Platz belegte mit Ingo Klemp ebenfalls ein Ahrdorfer vor Lutz Hockertz aus Dorsel.


In der zweiten Klasse, in der die Elf- bis Vierzehnjährigen an den Start gingen, gewann Manfred Jehnen aus Ahrdorf vor Rolf Hilger und Holger Herr (beide aus Kall).


Hatten am Samstag bereits über 200 Zuschauer die von der Dorfgemeinschaft Ahrdorf und dem Verkehrsverein Blankenheim ausgerichteten Wettbewerbe besucht, so kann es am Sonntag beim Seifenkistenrennen für jung und alt noch besser werden. Etwa 750 Zuschauer umlagerten die 650 Meter lange Rennstrecke vom Feriendorf bis zum Campingplatz, die einen Höhenunterschied von knapp 100 Metern aufweist.


Das Rennen wurde mit einigen "Schikanen" erschwert, bei denen die Fahrer auf einer Länge von 30 Metern Slalom fahren mußten. Nachdem bei den Trainingsläufen einige Fahrer die aufgestellten Begrenzungshüte umgefahren hatten, ging es beim Wettbewerb besser. Kaum einer der Rennfahrer versagte an den Hindernissen, so daß die Teilnehmer weitgehend ohne Strafpunkte ins Ziel kamen.


Nach drei Wettbewerben, von denen die zwei schnellsten gewertet wurden, siegte in der Klasse der Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren Karl-Heinz Breuer aus Dorsel vor dem Ahrdorfer Frank Ruland und dem Wesselinger Berni Zimmer. In der Klasse der Erwachsenen gewann Willi Pietsch vor Günter Schmitz und Heinz Fahs. Ein besonderes Lob erhielt der älteste Fahrer des Wettbewerbs, der als 51jähriger mit Geschick und ohne Strafpunkte das Rennen absolvierte (Anmerkung von Ahrdorf.de: es war Heinrich Zimmer (Scholze Hein) aus Wesseling, früher Ahrdorf).


Der Schirmherr der Veranstaltung, Jagdpächter Stiegler, gedachte nicht nur der Sieger sondern auch des größten Pechvogels aus Ahrdorf, Werner Kirstgen. Der achtjährige Schüler, der sich bereits mit viel Eifer auf den Wettbewerb vorbereitet hatte, erlitt vor kurzem einen Verkehrsunfall und konnte deshalb nicht am Rennen teilnehmen. Als Trostpflaster schenkte ihm der Ehrengast einen Rundflug von der Dahlemer Binz über die Gemeinde Blankenheim und den Nürburgring. Der Kleine konnte sein Glück kaum fassen.


Der Geschäftsführer des Verkehrsvereins Blankenheim, Werner Laska, lobte die hervorragende Organisation der Veranstaltung, die ausschließlich von Ahrdorfern vorbereitet worden war. Die auswärtigen Teilnehmer wunderten sich, daß ein solch kleiner Ort eine so große Veranstaltung - es gingen 50 Teilnehmer an den Start - ausrichten könne. Über 40 Ordner und Helfer hatten zwei Tage lang ehrenamtlich an der Rennstrecke ihren Dienst versehen.

Share by: